Moderne Entwicklung und Inklusion als ehrenamtliches IT-Projekt
Gemeinsam für Demokratie und Barrierefreiheit: IT-Projekt stärkt Teilhabe in Neumarkt
Neumarkt i. d. OPf. – Wie können junge Menschen für die digitale Welt begeistert und gleichzeitig gesellschaftliche Teilhabe gestärkt werden? Ein besonderes IT-Projekt in Neumarkt hat dazu einen wichtigen Beitrag geleistet. Über zwei Wochen hinweg entwickelten zwei Auszubildende, ein Praktikant und ein Werkstudent mit Unterstützung von erfahrenen Senior Software Engineers eine barrierefreie, statische Website. Dabei ging es vor allem darum, Demokratie zu fördern, indem digitale Inhalte für mehr Menschen zugänglich gemacht werden.
Denn nur wer Zugang zu Informationen hat, kann sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einbringen. Das Projekt zeigt, wie wichtig digitale Barrierefreiheit für eine lebendige Demokratie ist.
Ein Impulsgeber war der Neumarkter Tobias Kirsch, Senior Software Engineer bei adesso SE, der sich in Neumarkt auch ehrenamtlich für medienpädagogische Ausbildung beim Kreisjugendring Neumarkt engagiert.
Einblick in die Lebenswelt von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
Ein besonderes Highlight war der Besuch am bbs nürnberg (Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte in Nürnberg). Die jungen Teilnehmenden konnten dort erleben, wie Menschen mit Sehbeeinträchtigungen digitale Medien nutzen und mit welchen Herausforderungen sie dabei konfrontiert sind. Diese Erfahrung verdeutlichte eindrucksvoll, warum Barrierefreiheit nicht nur ein gesetzliches Muss, sondern auch ein gesellschaftlicher Auftrag ist. Der Projektleiter hat zudem noch einen Beitrag über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im IT-Bereich geleistet.
Ein weiteres Highlight war der Vortrag durch Domingos de Oliveira von netz-barrierefrei.de. Er berichtete aus seinem Alltag als Barrierefreiheits-Consultant und gab wertvolle Einblicke in die Praxis. Für viele Teilnehmende war dies der Moment, in dem das Thema Barrierefreiheit besonders greifbar wurde.
Matthias Meier, Berufsschullehrer am bbs nürnberg und ehemaliges ehrenamtliches Vorstandsmitglied des KJR Neumarkt, unterstützte das Projekt tatkräftig. Seine Erfahrung und sein Engagement erleichterten die Zusammenarbeit und machten den Austausch besonders wertvoll.
Digitale Trends entdecken
Ein weiterer spannender Programmpunkt war der Besuch im BayernLab Neumarkt. Dort konnten die Teilnehmenden moderne Technologien ausprobieren und sich unter anderem über Künstliche Intelligenz (KI) informieren. Besonders eindrucksvoll war die KI-Ausstellung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die das Thema KI mit interaktiven Exponaten anschaulich vermittelte. Denn KI wurde auch bei der Erstellung der Website intensiv genutzt.
Fokus auf Demokratie und Barrierefreiheit
Das Projekt zeigte eindrucksvoll, dass digitale Barrierefreiheit ein Schlüssel zur Teilhabe in der Gesellschaft ist. Denn wenn digitale Angebote für alle zugänglich sind, stärkt das auch die demokratische Beteiligung. Die Teilnehmenden lernten, wie wichtig es ist, bei der Gestaltung von digitalen Inhalten an viele Menschen mitzudenken.
Fazit: Ein starkes Zeichen für mehr Inklusion
Das Projekt hat verdeutlicht, wie durch gemeinsames Engagement ein Beitrag zu mehr Barrierefreiheit und gesellschaftlicher Teilhabe geleistet werden kann. Die im Projekt entwickelte Website wurde Anfang März veröffentlicht und gibt zum einen Informationen über den Entstehungsprozess, sowie lokale Initiativen zur Demokratieförderung.
Als weitere Schritte wird die noch recht übersichtliche Website weiter ausgebaut und über noch intensivere Zusammenarbeit nachgedacht. Die Ergebnisse dann auch schrittweise in die Website integriert. Der Fokus bei der Website war anfangs nicht das Produkt, sondern der Prozess da hin, in dem viel über agile Werte und Prinzipien diskutiert wurde. Das sind auch Werte, die in der Jugendarbeit besonders gefragt sind.



NOCH MEHR STORIES
Großzügige Spende für den Jugendfonds des KJR Neumarkt
Martin Schuster, bekannt als „The Waffelman“, überreichte eine großzügige Spende…
Moderne Entwicklung und Inklusion als ehrenamtliches IT-Projekt
Gemeinsam für Demokratie und Barrierefreiheit: IT-Projekt stärkt Teilhabe in Neumarkt